Zum Inhalt
ÖFHF » Das System » Sicherheit und Vertrauen: Warum eine VHF zu mehr Lebensqualität beiträgt

Sicherheit und Vertrauen:
Warum eine VHF zu mehr Lebensqualität beiträgt

Die Vorteile auf einen Blick

  • Situativ maßgeschneiderte Lösungen
  • U-Werte auf Niedrigenergie- und Passivhausniveau
  • Solide Schutzfunktion bei Extremwetterereignissen
  • Konsequente Luftzufuhr durch Hinterlüftung
  • Freie Wahl der Systemkomponenten für Brandschutz
  • Geringere Mehrkosten für Maßnahmen gegen Blitzschlag

Als schützende Hülle eines Gebäudes kommt einer Fassade eine wesentliche Funktion zu, ähnlich jener wie der Haut eines Menschen. In Hinblick auf die mannigfaltigen Anforderungen, mit denen eine Gebäudehülle im Kontext des jeweiligen Standortes konfrontiert wird, ist eine große Auswahl von Varianten der Fassadenbekleidung von größtem Vorteil. Ausgleich von starken Temperaturschwankungen, Widerstand bei Niederschlägen und Schwerwetterereignissen, aber auch ein ausreichender Wärme- und Schallschutz müssen zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein. Die Vorgehängte Hinterlüftete Fassade – VHF, flexibel in Material und Konstruktion, kann für die jeweilige Situation maßgeschneidert nach individuellen Kriterien zusammengesetzt werden.

In jedem Fall eine gute Entscheidung: Ein perfekter Rundumschutz, auf den man sich verlassen kann, schafft ein gutes Gefühl von Vertrauen und damit mehr Wohnqualität.

Die VHF – Vorgehängte Hinterlüftete Fassade entpuppt sich in der Frage der Schutzfunktion als wahres Multitalent. Vielen Einflüssen von außen kann mit einer einzigen richtigen Entscheidung begegnet werden. Sämtliche Komponenten können so gewählt werden, dass die idealen Voraussetzungen für jeweilige Bestimmung geschaffen werden können. Mit einer VHF können durch eine geeignete Auswahl der Komponenten alle Anforderungen an das Brandverhalten – von „normal entflammbar“ über „schwer entflammbar“ bis zu „nicht brennbar“ – erfüllt werden. Die Bekleidung der Fassade kann hochwirksam gegen Blitzschutz gewählt werden. Mit dem Errechnen der richtigen Dämmstoffdicke, der Masse des Bekleidungsmaterials und dem Fugenanteil erreicht man einen hocheffizienten Schall- und Wärmeschutz, der Hinterlüftungsspalt gewährleistet nachhaltigen Schutz vor stehender Nässe und das rasche Trocknen von Feuchtigkeit.

Haben Sie Fragen zu Brandschutz? Michael Peham
Experten kontaktieren